News

Weissensteintunnel wird im Juni 2026 wieder eröffnet

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Information der BLS:

Wasserführende Gesteinsschichten verlangsamen die Bauarbeiten im Weissensteintunnel. Die BLS verschiebt die Wiedereröffnung des Tunnels deshalb auf Juni 2026. Bereits im Dezember hat die BLS eine Verzögerung von mindestens drei Monaten kommuniziert und angekündigt, dass weitere geologisch bedingte Herausforderungen beim Bau des Sohlgewölbes auftreten könnten. Das konkrete Ausmass war damals noch nicht abschätzbar.

Zudem beginnt am 3. März eine zehnwöchige Streckensperre zwischen Solothurn und Oberdorf, während der auf verschiedenen Streckenabschnitten Schienen, Schwellen und Schotter erneuert und die Arbeiten zur Sanierung des Bahnhofs Oberdorf gestartet werden. Angehängt finden Sie das Anwohnerschreiben, das der betroffenen Bevölkerung verteilt wird. Aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten finden Sie jederzeit auf unserer Website: bls.ch/weissensteintunnel

3. April Exklusivvorstellung «Hölde» mit Regisseur

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Am 3. April präsentiert Victor Rohner exklusiv für Mitglieder vom SAC Weissenstein seinen Dok-Film ‘Hölde-die Helden vom Säntis’ im Kino Uferbau in Solothurn

Eintritt: vergünstigt, 12.- (bitte Bargeld und SAC-Ausweis mitbringen)

Im Anschluss an die Vorstellung Austausch mit dem Regisseur

Weitere Inforrmationen: https://saentis-helden.ch/

Trailer: https://saentis-helden.ch/ftp/DieStillenHeldenvomSaentis_Trailer_Stereo_R128_241016.mp4

Neuigkeiten vom Zentralvorstand

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Ausserordentliche AV vom 22. Februar/ Konsequenzen Untersuchung der Kletter-WM

Die ausserordentliche AV vom 22. Februar hat sich ausschliesslich mit den Konsequenzen aus der Untersuchung des schlechten finanziellen Ergebnisses der Kletter-WM 2023 befasst. Der Bericht hat eine grosse Bandbreite an gemachten Fehlern und versäumtem Controlling auf Ebene ZV, auf Ebene Verein Kletter-WM sowie auf Ebene Geschäftsleitung des SAC (welcher ebenfalls Geschäftsleiter der Kletter-WM war) aufgezeigt. Strafrechtlich könne aber niemand belangt werden. Dennoch gilt es unbedingt, Konsequenzen aus dem Bericht zu ziehen.

Der Untersuchungsausschuss und der Zentralvorstand haben an der a.o. AV gemeinsam Massnahmen vorgeschlagen, welche mehrheitlich verabschiedet worden sind. Diese sollen im Wesentlichen vom Kernteam Strategie, der Arbeitsgruppe Statutenrevision, der GPK und dem Zentralvorstand weiter erarbeitet, konkretisiert und dann umgesetzt bzw. wieder zur Abstimmung vorgelegt werden.

Seit Bekanntwerden des Defizits der Kletter-WM wurden drei ausserordentliche Abgeordnetenversammlungen durchgeführt. Mit dieser Versammlung und den beschlossenen Massnahmen hoffen wir nun, dass wir wieder in geordnete Bahnen kommen.

Erneuter Wechsel in der Geschäftsleitung des SAC Schweiz

Bernhard Aregger tritt als Geschäftsführer des SAC Schweiz per Ende Mai 2025 bereits wieder zurück. Neu wird es eine Dreier-Geschäftsleitung geben bestehend aus Urs Stöcker (Ressort Leistungssport), Reto Giger (Ressort IT & Digitalisierung) und Christoph Röthlisberger (Ressort Finanzen & Dienste). Urs Stöcker hat den Vorsitz. Philipp Wäger (Ressort Hütten und Umwelt) und Marcel Kraaz (Ressort Breitensport) scheiden aus der Geschäftsleitung aus, bleiben aber Ressortleiter. Was diese Erneuerung konkret bedeutet und welcher Stellenwert in Zukunft der Breitensport und die Hütten in der Geschäftsleitung haben werden, gilt es kritisch zu beobachten. Schliesslich sind gerade diese beiden Ressorts unser Kerngeschäft.

https://www.sac-cas.ch/de/der-sac/geschaeftsfuehrer-bernhard-aregger-verlaesst-den-sac-47020/

Wechsel an der Spitze des Zentralvorstandes (ZV)

An der a.o. AV vom 22. Februar hat Stefan Goerre darüber informiert, dass er per AV vom 14. Juni 2025 zurücktritt. Damit sucht der ZV einen neuen Präsidenten bzw. eine neue Präsidentin.

13. März/ Das schönste Gestein der Welt

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Unsere Kollegen der SAC-Sektion Seeland haben uns auf folgenden Anlass aufmerksam gemacht: Der Verein «Netzwerk Bielersee» und «Landschaftserbe 3-Seen-Land» organisiert am 13. März, 18:00–20:00 Uhr einen Informations-Anlass in Biel mit Jürg Meyer. Details zum Anlass siehe hier.

Die drei Viertausender Allalin-, Rimpfisch- und Strahlhorn – bestehend aus ehemaligem Ozeanboden - sind für das westliche Mittelland bis Oberbipp besonders wichtig, weil mit dem Eis des Allalingletschers besondere Steine hierher kamen. Aus diesen machten die Pfahlbauer und Steinzeitmenschen vor 6000 Jahren ihre Werkzeuge und begannen mit der Landwirtschaft

Von den entsprechenden Steinarten ist der Allalin-Gabbro der interessanteste. Jürg Meyer, Hauptreferent am Anlass, hat vor 40 Jahren den Ursprungsort an der SE-Wand des Allalinhorns in seiner Doktorarbeit erforscht und letztes Jahr beim Haupt Verlag in Bern das Buch «Das schönste Gestein der Welt» herausgegeben. Jürg Meyer hat auch viele Jahre als Umweltbeauftragter beim SAC gewirkt.

In jedem Seeland-Acker, auch in den Äckern um Solothurn, kann man wenige Exemplare von diesem Allalin-Gabbro finden.